Derungs Martin, BÜNDNER WIRREN

1989     M / S / DE / de / RR / IT / it / UA

Plakat:  D. K. Geissbühler

.

.

Martin Derungs: Bündner Wirren
Oper/Schauspiel/Musiktheater
Deutsch, Italienisch, Rätoromanisch / Uraufführung

Zum Jubiläum 700 Jahre Davoser Lehensbrief
1289 – 1989

 

Szenen um Jörg Jenatsch (1596 – 1639) 

Im Eisstadion Davos

 

Martin Derungs
BÜNDNER WIRREN   Schauspiel/Oper
Libretto von Markus Schmid-Lengersdorf

 

Eisstadion Davos
Geschlossene Generalprobe für Schulklassen aus Davos, Chur und Zürich: 28.6.1989

Premiere: 30. Juni 1989, Uraufführung
Weitere Aufführungen: 1. und 2. Juli 1989

 

 

Zum Inhalt

Die Szenen um Jörg Jenatsch stellen die eigenständige Version eines Themas vor, das bisher als Roman (C.F. Meyer), Oper (Heinrich Kaminski) und Film (Daniel Schmid) unterschiedlich gestaltet worden war. Die eigens für Davos erarbeiteten Szenen aus der Bündner Geschichte basieren auf historischen Quellen, welche die Zeit zwischen 1618 und 1639 in Graubünden darstellen.

Inhaltsangabe: Chronos, der griechische Gott der Zeit, hat die Epoche des Dreissigjährigen Krieges verschlafen. Da nun diese Zeit in der himmlischen Chronik fehlt, muss Chronos diesen Abschnitt der Geschichte aufarbeiten. Dabei hilft ihm Selene, die Göttin des Mondes und der Zauberei. Dank ihrer Fähigkeiten als Götter lassen sie ausschnittweise die Geschehnisse um Jörg Jenatsch noch einmal ablaufen, sie befragen Zeugen und beobachten im Jahre 1639 den Versuch Fortunat von Sprecher, Anna Jenatsch-Buol davon zu überzeugen, von einer Verfolgung der Mörder ihres Gatten abzusehen. lm Laufe der Handlung wollen sie klären, wer Jörg Jenatsch umgebracht hat, aber je mehr sie über diese Zeit und die damaligen Handlungsträger erfahren, desto kleiner wird ihr Interesse an einer Klärung. Es geht ihnen nur noch darum, ihre Pflicht als Chronisten zu erledigen. Mehrere Bilder sind ohne Musik, nur Schauspiel, andere beziehen Volkslieder oder an Volkslieder angelehnte Stücke mit ein. Die zentralen Szenen sind gesungen. Das Werk wird zur Hauptsache.in deutscher Sprache aufgeführt; einzelne Teile sind französisch, italienisch und romanisch.

 

Jörg Jenatsch, Pfarrer / Oberst, geboren 1596 in Samedan; gestorben 1639 in Chur studierte Theologie in Zürich und Basel. 1616 Pfarrer in Scharans, später strafversetzt nach Berbenno im Veltlin. 162O nimmt er Abschied vom Pfarramt und wird Militär. 1621 ermordet er seinen Widersacher Pompejus Planta. Er heiratet die Davoserin Anna Buol. 1627 ist er Hauptmann und lässt sich in Davos einbürgern. 1628 bietet er Frankreich seine Dienste an. Er verbringt fast ein Jahr in Venedig, wo er dem französischen Herzog Heinrich Rohan begegnet. Er wird Oberst. 1635 tritt er als evangelischer Pfarrer zum Katholizismus über und wendet sich den Spaniern und Österreichern zu. Mit ihnen verhandelt er über die Rückgabe des Veltlins und die Befreiung der Drei Bünde (Graubündens). Die französischen Truppen müssen das Land verlassen. Am 24. Januar 1639 wird er an einer Fasnachtsbelustigung in Chur von maskierten Männern mit Axthieben erschlagen, eine Rache der Planta. (Aus: Kaspar Jörger, <Davos von A bis Z>)

 

 

Patronatskomitee:
Bundesrat Flavio Cotti
Alt Bundesrat Leon Schlumpf
Ständerat Luregn Mathias Cavelty
Ständerat Ulrich Gadient
Alt Ständeratspräsident Arno Theus
Alt Nationalratspräsident Martin Bundi
Nationalrat Christoph Blocher
Regierungsrat Joachim Caluori
alt Landammann Christian Jost
Landammann Luzius Schmid

 

Organisationskomitee:
Jachen Fratschöl, Präsident
Hans Heim, Leni Henderson-Affolter, Georg Jäger, Hansjürg Künzli-Grauer, Karl Mattli, Christian Mattli, Fredy Pargätzi, Beat Rüttimann, Urs von der Crone, Gertrud Weber

 

 

Leitung:
Musikalische Leitung: Räto Tschupp
Inszenierung: Gian Gianotti
Bühnenbild und Kostüme: Alex Müller
Regieassistenz: Yvonne Kocherhans

 

 

Besetzung:
Chronos – Rudi Riegler
Selene – Leontina Lechmann
Zeuge – Oliver Krättli

Jörg Jenatsch – Christoph Homberger
Anna Jenatsch – Anna Schaffner

Fortunat von Sprecher – Franco Romano
Ulysses von Salis, Saint Simon, Bär – Rico Peterelli
Ulysses von Salis, Xaver, Stephan Gabriel, Tod – Oscar Bingisser
Anna von Salis – Marceline Valdisseri

Pompejus von Planta – Jörg Zinsli
Katharina von Planta, Frau – Barbara Fuchs

Caspar Alexius, Prioleau – Peter Galliard

Blasius Alexander Blech, Stephan Gabriel, Ulrich Buol, A. Planta – Jaap Achterberg
Jakob Anton Vulpius, Christoph Rosenroll, F.von Juvalta, Fausch – Hubert Kempter
Karl Jost, Wilder Mann – Peter Haller
Ludwig Kessler – Michael Ohlhäuser
Nicolaus Rusca – Willi Hüsch
Johann Baptist Prevost, Johann von Tscharner – Walter Krähenbühl
Kaspar Schmid von Grüneck, Niklaus C.von Hohenbalken, Pietro Stampa –  Samuele Hnateck
Jakob Joder Casutt – Christian Kindschi
Pietro Vico – Luzi Kindschi

Christian Rüedi, Bär – Andrej Togni
Teresa Tomasin, Herzogin – Regine Jakobi
Mengia – Ruth Bezzola

Giusepp, Joseph, Giachen Flurin, Quartett – Duri Bezzola
Johann Peter Guler, Hauptmann Zeggin – Fridtjof Stolzenwald
Gallus Rieder, Ludwig, Niccolo Vieceli, Maske – Hanspeter Preisig
Leutnant Gernsbach, Gian Clavuot, Maske – Gion Caplazi
Anton – Matthias Schadock

Verena Meyer-Jost – Barbara Sutter
Oberst Ruinelli, Rudolf von Travers – Clo Bisaz
Duc de Rohan, Wolf – Alvin Muoth
Otto Julius von Schauenstein, Lecques, Pantalone – Paolo Vignoli
D’Estampes – Claude Monnard

Johann Michel, Quartett – Florian Sprecher
Thys Berger, Quartett – Herbert Mani
Luzi Capeder – Michael Barnbeck
Carlo Cortin – Giuseppe Stanga

Fuchs, Quartett – Christian Demont
Claudia, Hexe – Annemarie Burkhard
Barbla, Hexe – Theresa Lehmann
Silvia, Hexe – Christa Mosimann
Nase – Sara Maurer

Darsteller/innen und Bewegungsgruppen, Volk:
Laienspieler und Kinder aus der Region Davos


Choristen aus folgenden Chören und Regionen:
Basel Madrigalisten (Leitung Fritz Näf)
Albula (Leitung Rico Peterelli)
Chur (Leitung Rico Peterelli)
Davos Männerchor (Leitung Martin Berger)
Davos Singkreis (Leitung Klaus Bergamin)
Davos Kinderchor (Leitung Peter Conrad)
Engadin (Leitung Frieder Neunhoeffer)

 

Orchester 1:
Stephan Diethelm , Schlagzeug
Matthias Eser, Schlagzeug
Max Hübscher, Tompete
Domenic Janett, Saxophon
Josias Just, Klarinette
Reinhard Ormanns, Kontrabass
Lorenz Raths , Horn
Peter Salomon, Klavier
Christina Vital, Flöte
Martin Zimmermann, Saxophon

Orchester 2 bis 5:
Iso Albin , Posaune
Patrick Berger, 2. Trompete
Clot Buchli, Klarinette
Carmen Erb, Schlagzeug
Armin Kölbli, 1. Trompete
Walter Krebs, 3. Posaune
Curdin Lansel , 2. Posaune
Franco Mettler, Bariton-Sax.
Fredi Olbrecht, Schlagzeug
Jürg Schneider, 3. Trompete
Daniel Spichtig, Schlagzeug
Matthias Stöckli, Schlagzeug
Andrea Thöny, Kontrabass

sowie die Musikgesellschaft und Jugendmusik Davos,
Leitung: René Sutter

 

Technik:
Bühne: Adrian Fry (Bühnenmeister), Reto Minsch, Katrin Schlatter, Christoph Schlegel

Beleuchtung: Adrian Fry, Rolf Derrer DELUX Zürich, Klibühni Chur, Teatro della Svizzera Italiana Bellinzona, Sommertheater Schaffhausen, Alex Müller Dörflingen

Kostümatelier: Jean Duntz (Gewandmeister), Christa Pekarek (Assistenz), Reni Boll, Eva Collenberg, Kirsten Kray, Martha Morandi, Julia Schneckenburger, Rebecca Zeller

Masken: Martina Altermatt

und viele freiwillige Helferinnen und Helfer aus Davos

 

Texte, Organisation:
Übersetzungen: Gian Gianotti, Tista Murk, Marguerite Siegrist
Korrektor: Artur Brückmann
Präsident: Jachen Fratschöl
Sekretariat: Jacobina Knölle

 

 

 

Fotos   ©  Foto Holliger, Davos   ©  Hans Furter, Davos   ©  Max Pfister, Amden

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>>  Weitere Fotos

 

 

 

 

 

Pressestimmen: 

>>>  Ausschreibung an die Davoser Bevölkerung  Davoser Zeitung, Jachen Fratschöl  9.12.88
>>>  ‘Bündner Wirren’ auf gigantischer Festspielbühne”  Bündner Zeitung, Gisela Kuoni  3.5.89
>>>  Wie die Eishalle zum gigantischen Theater wird  Bündner Zeitung, GK.  25.5.89
>>>  ‘Scumpigls grischuns’ a Tavo, Martin Derungs  Fögl Ladin, Leni Henderson-Affolter, tr. bck  6.6.89
>>>  Eine historisch wichtige Zeit wird inszeniert  Glarner Nachrichten, Myrta Giovanoli, Leni Henderson-Affolter  16.6.89
>>>  Ein historisches Festspiel gegen die Gewalt  Bündner Zeitung, Leni Henderson-Affolter  22.6.89
>>>  Davos, ‘Bündner Wirren’ erobern die Eishalle  SonntagsZeitung, Eva Neugebauer  25.6.89
>>>  Bündner Wirren  Bündner Zeitung Andy Mettler  29.6.89
>>>  Eine ganze Talschaft im Spiel einbezogen  Bündner Zeitung, GK.  29.6.89
>>>  Jörg Jenatsch ungeschminkt darstellen  Bündner Tagblatt, Erwin Wyss  1.7.89
>>>  Bündner als Spielball höherer Mächte  Tages Anzeiger Thomas Meyer  3.7.89
>>>  ‘Bündner Wirren’: Die Uraufführung  Bündner Zeitung, am  3.7.89
>>>  ‘Bündner Wirren’, Szenen um Jenatsch in Davos uraufgeführt”  Bündner Zeitung, am  3.7.89
>>>  Davoser Eishalle wurde Opernhaus  Bündner Tagblatt  3.7.89
>>>  Davoser ‘Bündner Wirren’ waren ein Erfolg  Bündner Zeitung, am.  4.7.89
>>>  Jenatsch und Galliard  BZ, Bündner Woche, sol.  4.7.89
>>>  Bündner Wirren, Ein fast tollkühnes Ereignis in der Davoser Eishalle  Davoser Zeitung, Hans Zimmermann  4.7.89
>>>  Davos erlebte ‘Bündner Wirren’  Glarner Nachrichten, Myrta Giovanoli  6.7.89
>>>  Gesungenes Kaleidoskop, Jenatsch-Oper in Davos  Die Weltwoche, Werner Catrina  6.7.89
>>>  Kopf der Woche  Davoser Zeitung, DZ.  7.7.89
>>>  Vielfältiges Bild einer Epoche  NZZ, mgi.  7.7.89
>>>  Brief an die Davoserei  Davoser Zeitung, Jakob Kessler, Wolfgang  8.7.89
>>>  Die Walser feiern Davos  Bündner Tagblatt  4.9.89
>>>  ‘Scumpigls grischuns’ a Tavo, Markus Schmid  Fögl Ladin, Leni Henderson-Affolter  9.10.89

.

.

.

.

.